Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, bedeutet Verantwortung, aber auch jede Menge Spaß. Wir qualifizieren, vermitteln und beraten – damit die Zeit mit Tageskindern Freude macht. Allen!
Papa arbeitet von 9 bis 18 Uhr, Mama arbeitet vormittags. Und Max und Mira freuen sich auf ihre Tagesmutter. Das können Ihre Kinder auch!
Unternehmenseigene Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam lassen sich individuelle Lösungen finden – für Kinder, Mitarbeiter und Unternehmen.
Regelbetrieb seit 22.02.2021
Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Dr. Susanne Eisenmann, hatte darüber informiert, dass am Montag, 22. Februar 2021, der Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen auch in der Kindertagespflege wieder aufgenommen werden konnte. Die Notbetreuungen haben damit am 21. Februar 2021 geendet.
Für den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen gelten die gleichen Regelungen für den Betrieb, die vor der Schließung maßgeblich waren, beispielsweise die möglichst konstante Gruppenzusammensetzung.
Bei Rückfragen helfen wir und die die Kolleginnen aus dem Amt für Kinder, Jugend und Familie Ihnen gerne weiter – melden Sie sich mit Ihren Fragen!
Denn die Kindertagespflege bietet die Chance, die Zukunft mitzugestalten – die eigene und die Zukunft der Kinder, die betreut werden. Einen ersten Überblick, was für die Kindertagespflege wichtig, nötig, relevant ist, bieten unsere regelmäßigen Info-Veranstaltungen.
#ktpfreiburg
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung (nifbe) informiert in einem neuen Podcast über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung. Themen sind beispielsweise die Corona-Krise, Wiedereingewöhnung, körperliche Grenzen oder Essen mit Freude. Jede der bislang zwölf Folgen mit Expert/innen aus Praxis und Wissenschaft dauert etwa dreißig Minuten und ist über Podcast-Apps oder direkt auf der Website verfügbar.
Die Ökostation Freiburg ist das Umweltbildungszentrum in Freiburg. Es gibt dort verschiedene Projekte zur nachhaltigen Entwicklung sowie Workshops für Kindergärten und Schulen und bietet vielfältige Möglichkeiten, Natur und Umwelt praktisch kennenzulernen. Die dort tätige Umweltpädagogin Svenja Fugmann berichtet in der ZeT (Zeitschrift für Tagesmütter und _väter; Ausgabe 1/2021), wie schon die Kleinsten für das Gärtnern angeregt werden können, was es in der Natur zu entdecken gibt und wie das Verständnis für die Umwelt gefördert werden kann.
21.04.2021: „Situation von Kindern in Trennungsfamilien & Umgangsrecht“ (online)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu den Themen Kinderrechte und Kindeswohl des Kinderschutzbundes Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald e.V.: Trennungen oder Scheidungen von Eltern stellen für Kinder in der Regel kritische Lebensereignisse dar. Dr. Stefan Rücker stellt am 21.04.2021 die Folgen und die Möglichkeiten einer behutsamen Begleitung der Kinder dar sowie beleuchtet aus wissenschaftlicher Sicht die Frage, welches Umgangsmodell für Kinder das Beste ist. Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung via zoom über die Seite des Kinderschutzbundes.
07./08.07.2021 „Dann bekomme ich eine Wut!“ … und dann? (online)
Beim Umgang mit Aggressionen hat sich der pädagogische Blick auf einen Konflikt mit einem Kind oder unter Kindern verändert: Ziel ist nicht, jeden Konflikt zu vermeiden, sondern ihn professionell zu begleiten. Alle Gefühle werden anerkannt und benannt, aber nicht alle daraus entstehenden Handlungen können akzeptiert werden. Besonders Kinder, die oft an die Grenzen ihrer Regulationsfähigkeit kommen brauchen den ko-regulierenden Erwachsenen, der Halt und Struktur bietet und der jedes Kind individuell in den Blick nimmt und Vor- und Nachgeschichte problematischer Szenen berücksichtigt.
Die Blickschulung zum Thema „Aggressionen“ am 07./08.07.2021 wird angeboten von der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung und geleitet von Dr. Gabriele Haug-Schnabel. Die Gebühr für die Online-Fortbildung beträgt 240 Euro.
12./13.07.2021: „Kritzeln, Klecksen, Kneten“
Durch die Sinne zum Sinn: Im Rahmen der Fortbildung der Pädagogischen Ideenwerkstatt BAGAGE am 12./13.07.2021 werden gemeinsam eine Vielzahl an praxiserprobten Möglichkeiten entwickelt, um die kreative Kompetenz von Kleinstkindern aufgreifen und stärken zu können. Im Seminar werden Erfahrungs- und Ausdruckmöglichkeiten ästhetischen Lernens für junge Kinder erprobt und bewährte Methoden neu entdeckt. Die Kursleitung übernehmen Renate Bölstler und Birgit Lüdtke-Brucker, die Gebühr für die zwei Tage beträgt 340 Euro, Materialkosten sind dabei inklusive.
Im Projekt „Demokratie und Partizipation von Anfang an“ des Bundesverbandes für Kindertagespflege wurde ein Selbstevaluationsbogen zum Thema „Partizipation von Kindern bis drei Jahre“ entwickelt. Er soll den Blick für das Thema Partizipation öffnen, es für die pädagogische Arbeit konkretisieren und umsetzbar machen. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie beispielsweise Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Das Masernschutzgesetz sieht unter anderem vor, dass die nach § 43 SGB VIII erlaubnispflichtige Kindertagespflege unter die Gemeinschaftseinrichtungen nach § 33 Infektionsschutzgesetz fällt. Sowohl für Tagespflegekinder wie auch für Tagespflegepersonen bedeutet dies, dass der Masernschutz nachgewiesen werden muss. Für Kinder, die bereits zum 1. März 2020 betreut wurden, muss dieser Nachweis bis zum 31. Juli 2021 erbracht werden! Die Regelungen im Einzelnen haben wir für Sie zusammengestellt.
Eine Eingewöhnung für die Kinderbetreuung ist Eltern mit Fluchterfahrungen nicht immer bekannt. Im Rahmen des Projekts „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“ hat der Bundesverband für Kindertagespflege Elterninformationen zur Eingewöhnung in verschiedenen Sprachen (unter anderem Arabisch, Farsi, Dari, Kurdisch) erstellt.
Alles rund um das Coronavirus
> Corona-Informationstelefon im Gesundheitsamt in Freiburg
0761 / 2187-3003 (Montag bis Freitag, 08:00 – 16:00 Uhr)
> Hotline des Landesgesundheitsamtes
0711 / 904 39 555 (Montag bis Freitag, 09:00 – 18:00 Uhr)
Bleiben Sie gesund!
Über die Nachfrage nach weiteren Informationen sowie über direkte Bewerbungen freut sich Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, telefonisch unter 0 76 1 / 68 22 80 oder per E-Mail an anja.dockweiler@ph-freiburg.de.
Fast drei Jahre dauert es im Durchschnitt, bis ein Kind „sauber“ ist. Bei drei bis sieben Einwegwindeln am Tag kommt in diesem Zeitraum eine beachtliche Abfallmenge zusammen – welche aufwändig über den Restabfall entsorgt werden muss.
Eltern, die auf Wegwerfwindeln verzichten und ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, tragen spürbar zur Abfallvermeidung bei. Die ASF und die Stadt Freiburg empfiehlt jungen Eltern daher nicht nur Stoffwindeln zu nutzen, sondern fördert dies auch mit einem entsprechenden Zuschuss: Eltern mit Kindern unter drei Jahren erhalten einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der für Stoffwindeln ausgegebenen Kosten, maximal 50,00 Euro.
Den Antrag zur Kostenerstattung inklusive zusätzlicher Informationen findet sich auf der Website der Abfallwirtschaft & Stadtreinigung Freiburg. Informationen über Stoffwindeln gibt es unter anderem auf www.deine-stoffwindel.com.
18.05.2021: Fortbildung „Kinderernährung in der Tagespflege“ (online)
Diplom-Ökotrophologin und BeKi-Referentin Petra Miersch gibt interessante Tipps und Erkenntnisse zu Ernährung von Kindern unter drei Jahren!
Frühzeitig anmelden – und an den Abenden bitte das Übersichtsblatt zur Teilnahmebescheinigung mitbringen!
11.06./02.07.2021: Fortbildung „Werkzeugkiste“
Zu jedem Beruf gehört eine „Werkzeugkiste“. Das wesentliche Werkzeug in sozialen Berufen ist man selbst: Es ist die Stimme und der Körper. Doch was braucht es auf dem Weg vom Lehrling zum Meister? Übung! Daher steht Üben im Mittelpunkt der beiden aufeinander aufbauenden Abende mit Sandra Comolli. Nur noch Warteliste möglich!
Das Bundesministerium für Gesundheit hat eine interaktive Broschüre mit vielen Tipps für die Gestaltung der Kindertagespflege unter den Herausforderungen der Corona-Pandemie veröffentlicht. In dieser finden sich Informationen zu Risikogruppen und Arbeitsschutz, zu Hygiene sowie zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern.
Unter dem Titel „Starke Nerven ... brauchen auch mal Unterstützung!“ informiert eine Postkarte über Beratungsangebote für Eltern, die insbesondere in Krisensituationen leicht erreichbar, anonym und kostenlos sind. Die Postkarten sind beim Nationalen Zentrum Frühe Hilfen kostenlos bestellbar.
Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder viele Veränderungen mit sich gebracht – damit auch Verunsicherungen und Ängste. Das Themenheft „Kinderängste verstehen und achtsam begleiten“ (14,99 Euro, Herder Verlag) kann helfen, diesen Verunsicherungen und Ängsten zu begegnen. Es vermittelt unter anderem Grundlagenwissen über entwicklungsbedingte Ängste sowie über den Umgang mit und die präventive Beachtung von kindlichen Ängsten im pädagogischen Alltag.
Fast in jedem Jahr gibt es Neues zu den Themen Steuern und Sozialversicherungen: Neue Bemessungsgrundlagen, neue Beitragssätze, neue Pauschalen ... Alles, was es ab 2021 im Rahmen der Kindertagespflege zu beachten gibt, hat das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend so kompakt wie möglich zusammengefasst: Die "Fakten und Empfehlungen zu den Regelungen in der Kindertagespflege" finden sich auf der Internseite des Bundesverbandes Kindertagespflege e.V..
Welche Familienleistungen gibt es und wo finde ich die passende Beratungsstelle vor Ort? Das neue, zentrale Familienportal des Bundesfamilienministeriums informiert über Familienleistungen, Antragsverfahren und gesetzliche Regelungen.