Die Kindertagespflege bietet vielen Kindern in Freiburg einen wertvollen Ort, an dem sie in familiärer Atmosphäre mit festen Bezugspersonen in ihrer Entwicklung begleitet werden. Die Tagesmütter und Tagesväter in Freiburg sind auf hohem Niveau und nach aktuellen Standards qualifiziert. Diese pädagogische Kompetenz und die Betreuung in kleinen Gruppen gewährleistet, dass persönliche Bedürfnisse ernst genommen und im Alltag berücksichtigt werden. Für Eltern ergibt sich durch die Kindertagespflege als fester Bestandteil der städtischen Betreuungsbedarfsplanung in Freiburg eine individuelle Möglichkeit, flexibel auf die Anforderungen von Privat- und Berufsleben reagieren zu können.
Tagesmutter oder Tagesvater zu sein, bedeutet Verantwortung, aber auch jede Menge Spaß. Wir qualifizieren, vermitteln und beraten – damit die Zeit mit Tageskindern Freude macht. Allen!
Papa arbeitet von 9 bis 18 Uhr, Mama arbeitet vormittags. Und Max und Mira freuen sich auf ihre Tagesmutter. Das können Ihre Kinder auch!
Unternehmenseigene Kinderbetreuung ist eine Investition in die Zukunft. Gemeinsam lassen sich individuelle Lösungen finden – für Kinder, Mitarbeiter und Unternehmen.
Am 18.10.2023 um 10:00 Uhr findet unsere nächste Informations-Veranstaltung statt - jetzt anmelden und Teilnahme sichern!
#ktpfreiburg #tagesvater #tagesmutter
In jedem Jahr fassen wir nicht nur zusammen, welche beMERKENSWERTEN Dinge im Rahmen der Kindertagespflege in Freiburg geschehen sind, sondern liefern in unserem Tätigkeitsbericht auch Zahlen zur Betreuungssituation in Freiburg, Daten zur Finanzierung und Fakten zum Aufgabenspektrum. Auf der Mitgliederversammlung Mitte Mai haben wir den aktuellen Bericht vorgestellt – und im Übrigen auch unseren Vorstand erneut bestätigt! Herzlichen Glückwunsch – und herzlichsten Dank von Seiten der Tagesmütter und -väter und aus der Geschäftsstelle!
Diese brauchen nämlich eine staatlich anerkannte Erzieherin (m/w/d) oder einen Kindheitspädagogen (m/w/d). Gerne ab sofort, sonst nach Vereinbarung. Der Stellenumfang ist 50 bis 75 Prozent, entsprechend 19,5 bis 29,25 Stunden pro Woche.
Weitere Informationen gibt Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, unter anja.dockweiler@ph-freiburg.de oder 0761 / 68 22 80 – Sie freut sich aber auch über direkte Bewerbungen!
Mehr Infos zu den PH-Campinis finden sich auf www.bit.ly/PH-Campinis_2022.
Pflege kostet – Zeit, Kraft, Nerven. Und Geld. Daher sind die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung am 1. Juli 2023 von 3,4 Prozent auf 4,0 Prozent für Personen ohne eigene Kinder gestiegen. Für diejenigen, die mindestens ein Kind haben, erhöhte sich der Beitrag von 3,05 Prozent auf 3,4 Prozent. Jedes minderjährige bzw. in Ausbildung befindliche Kind (bis zum 25. Geburtstag) senkt den Beitrag.
Es gelten somit für Kindertagespflegepersonen folgende Beitragsätze:
∙ ohne Kind 4,0 %
∙ mit einem Kind 3,4 %
∙ mit zwei Kindern 3,15 %
∙ mit drei Kindern 2,9 %
∙ mit vier Kindern 2,65 %
∙ mit fünf Kindern 2,4 %
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums.
Der bisherige Satz der steuerlich abzugsfähigen Betriebskostenpauschale wurde – nach fast 15 Jahren! – von bislang 300 Euro auf 400 Euro angehoben. Wie sich die Berechnung des Abzuges gestaltet (der erstmals für das Jahr 2023 greift, nicht für die Steuererklärung 2022 und Vorjahre), hat das Bundesministerium der Finanzen in einem aktuellen Dokument unter Punkt III.3. beispielhaft dargestellt. Eine gute Nachricht, denn dadurch kann die Steuerlast gesenkt werden. Was jedoch einen Haken hat, wie der Bundesverband für Kindertagespflege in einer Stellungnahme dazu anmerkt: „Allerdings bedeutet ein geringeres steuerpflichtiges Einkommen auch geringere Rentenversicherungsbeiträge und langfristig eine geringere Rente.“ Eine Situation, für die nicht nur der BVKTP für Änderungen eintritt, sondern auch der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. und selbstverständlich auch wir in Freiburg.
Demokratieförderung, Selbstwirksamkeit, Kinderrechte, Partizipation von Kindern, Diskriminierung – alles vermeintlich große Worte für oftmals ganz alltägliche Dinge. Doch was verbirgt sich genau dahinter und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Der Paritätische Gesamtverband hat umfangreiche Informationen auf verständliche Art und Weise zu diesem Thema zusammengestellt. Und er bietet zahlreiche Materialien für die praktische Arbeit, darunter Videos, ein ABC häufig verwendeter Begriffe, Arbeitshilfen sowie e-Learnings und virtuelle Austauschtermine.
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen? Wie läuft das mit der Qualifizierung? Recht, Finanzen, Steuern, Versicherungen: Was ist zu beachten? Wer hilft mir, wenn ich Fragen habe? Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. hat eine neue Info-Seite online gestellt. Hier werden die ersten Fragen beantwortet, wenn man darüber nachdenkt, aus einer Berufung einen Beruf zu machen.
Eine davon lautet auch: Was ist der nächste Schritt? Wir antworten: Ganz klar an einer unserer Info-Veranstaltungen teilzunehmen – hier informieren wir persönlich und detailliert rund um das Berufsbild und den Berufsalltag, über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, vor allem aber über die Chancen und Perspektiven als Tagesmutter oder Tagesvater in Freiburg!
#ktpfreiburg
Eine Eingewöhnung für die Kinderbetreuung ist Eltern mit Fluchterfahrungen nicht immer bekannt. Im Rahmen des Projekts „Kinder aus Familien mit Fluchterfahrungen in der Kindertagespflege“ hat der Bundesverband für Kindertagespflege Elterninformationen zur Eingewöhnung in verschiedenen Sprachen (unter anderem Arabisch, Farsi, Dari, Kurdisch) erstellt.
Homepage? √ Facebook? √ LinkedIn? √ Xing? √
Und jetzt auch: Instagram!
Auch auf instagram werden wir regelmäßig über anstehende Informations- und weitere Veranstaltungen informieren, Neues aus der Kindertagespflege in Freiburg, in Baden-Württemberg, in Deutschland berichten und ab und an auch Aktuelles aus unserer Geschäftsstelle mitteilen!
Ob Mental Load oder Müllabfuhr, Erlebnis-Elternabend oder Erste Hilfe, Tiere im Wald oder Begleitung in der Pubertät: Das neue Kursprogramm für Eltern- und Familienbildung bietet viele spannende Vorträge und Kurse verschiedener Anbieter. Mit der FamilienCard sind alle Vorträge kostenfrei, die Kurse mit 50 Prozent Ermäßigung.
Das Handbuch Kindertagespflege ist eine Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es bündelt relevante Informationen rund um die Kindertagespflege in Deutschland. Neben grundlegenden Informationen zum Arbeitsfeld Kindertagespflege werden auch rechtliche Regelungen der Länder und Fragen der Finanzierung aufgegriffen. Das Handbuch ist für alle Akteure in und Interessenten an der Kindertagespflege gedacht und stellt die Informationen unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektiven dar.
Wie die meisten Menschen sind auch wir fassungslos über die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Nicht nur uns haben bereits zahlreiche Anfragen erreicht, wie geholfen werden kann. Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat uns jetzt in einem Schreiben einige Fragen zur Betreuung von Kindern, die allein oder mit Angehörigen aus der Ukraine geflüchtet sind, beantworten können und weitere Informationen übermittelt.
Zentrale Informationen für Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege hat das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg zusammengetragen. Sie finden auf der Homepage Wissen zu Themen wie „Mit Kindern über Krieg sprechen“ oder „Die Eingewöhnung von Kindern mit Fluchthintergrund“ sowie Hilfsmittel zur sprachlichen Verständigung und Bilderbücher.
Familien, die für ihr Kind in Freiburg einen Betreuungsplatz suchen, können sich an die IBV (Informations-, Beratungs- und Vormerkstelle Kinderbetreuung), Telefon 0761 / 201-8408) wenden. Die Formulare wurden entsprechend übersetzt.
Bild: pixabay/MichaelFotofeund
Den gibt es bei den PH-Campinis. Erfahrung ist für die zehn bis 15 Stunden pro Woche wünschenswert, gerne ab sofort, sonst nach Vereinbarung.
Weitere Informationen gibt Anja Dockweiler, die Leiterin der PH-Campinis, unter anja.dockweiler@ph-freiburg.de oder 0761 / 68 22 80 – Sie freut sich aber auch über direkte Bewerbungen!
Richtig gelesen! Wir müssen über Immobilien sprechen – denn wir suchen DRINGEND Räumlichkeiten für die Kindertagespflege in angemieteten geeigneten Räumen. Daher: Wenn Sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der womöglich genau diese Räume hätte, dann … rufen Sie uns an! Wir freuen uns über jede Information!
#ktpfreiburg #agrgesucht
Eltern werden ist oft nicht schwer, Eltern sein … manchmal nicht ganz so leicht. Die Internetseite www.elternsein.info bietet zahlreiche Informationen rund um das Familienleben und die Rubrik „Alltag mit Kind“ geht gezielt auch auf Fragestellungen wie Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Erziehung und Finanzen ein. Darüber hinaus gibt es Informationen für Familien aus der Ukraine in ukrainischer, englischer und russischer Sprache.
Mit dem Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ fördert das Bundesfamilienministerium Angebote, die den Zugang zu Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vorbereiten und unterstützend begleiten. Der Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. hat im Rahmen dieses Projektes eine Liste von Büchern und Spielmaterialien zusammengestellt, die der Verein gerne mit uns teilt – vielen Dank dafür!
Im Internet lässt sich ja so einiges zum Thema Ernährung finden – wenn man genug Zeit hat, um zu suchen. Eine digitale Fundgrube gezielt zur Ernährung in der Kindertagesbetreuung bietet jetzt eine Online-Präsentation des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ). Die Navigation durch das interaktive Dokument ist ungewöhnlich, dafür sind die Inhalte (Anregungen aus Praxis und Forschung, Arbeitshilfen, anschauliche Grafiken, Tipps und weiterführende Links) aber auch außergewöhnlich gut!
Zur Beantragung der Pflegeerlaubnis benötigen Kindertagespflegepersonen einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind. Nach ca. 2,5 Jahren muss ein ‚Auffrischungs-Erste-Hilfe-Kurs am Kleinkind‘ absolviert werden oder ein ‚Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen‘. Weitere Informationen und einige Kurs-Anbieter in Freiburg haben wir für Sie zusammengestellt.
Die Corona-Pandemie hat gerade für Kinder viele Veränderungen mit sich gebracht – damit auch Verunsicherungen und Ängste. Das Themenheft „Kinderängste verstehen und achtsam begleiten“ (14,99 Euro, Herder Verlag) kann helfen, diesen Verunsicherungen und Ängsten zu begegnen. Es vermittelt unter anderem Grundlagenwissen über entwicklungsbedingte Ängste sowie über den Umgang mit und die präventive Beachtung von kindlichen Ängsten im pädagogischen Alltag.